Informationen zur Datenerhebung für die Umfrage
"Ludwigsburg in heißen Zeiten"

Informationen nach Art. 13 und Art.14 DS-GVO anläss­lich der Datenerhebung bei der Befragung zu kon­kre­ten Orten der Hitzebelastung und zu Erholungsorten in Ludwigsburg im Rahmen des Forschungsprojekts „ZURES II“ der Stadt Ludwigsburg

Zielsetzung der Befragung
Das ZURES II-Projekt zielt dar­auf ab, die ent­wi­ckel­ten Erkenntnisse zum loka­len Klima und zur Zusammensetzung der Stadtgesellschaft von Heute und in der Zukunft in die Planungsprozesse der Stadt Ludwigsburg auf der gesamt­städ­ti­schen Ebene und auf der teil­räum­li­chen Ebene anwen­dungs­ori­en­tiert zu imple­men­tie­ren. Bei der Anwendung wird sich an den Prozessaufbau der Stadtteilentwicklungskonzepte ori­en­tiert. Diese bestehen aus Analysen, Zielformulierungen und Ableitung sowie Überprüfung der Eignung von Maßnahmen in einem Trialog zwi­schen der Politik, der Stadtverwaltung und der Bürgerschaft.

Die Stadt Ludwigsburg ist in die­sem anwen­dungs­ori­en­tier­ten Forschungsprojekt die Modellstadt. In die­sem Zusammenhang wur­de die­se Online Befragung ent­wi­ckelt, um gezielt Informationen zum Thema "von Hitze belas­te­te Orte und Erholungsorte an hei­ßen Tagen in der Stadt Ludwigsburg" zu erhe­ben. Dabei wer­den die aus die­ser Online- Befragung gesam­mel­ten Informationen, wie z.B. den Hitze-Orten und den Erholungsorten in Kombination mit den sozio­öko­no­mi­sche und demo­gra­phi­sche Daten, genutzt, um unter­schied­li­che und an den Stadtnutzer*innen ori­en­tier­ten Strategien der Anpassung zu iden­ti­fi­zie­ren. Diese Daten wer­den anschlie­ßend genutzt, um Gebiete mit hoher Handlungspriorität gegen über heu­ti­ger und zukünf­ti­ger Hitzentwicklungen zu iden­ti­fi­zie­ren und pass­ge­nau Maßnahmen zum Schutz vor Hitze zu ent­wi­ckeln. Die Ergebnisse lie­fern kon­kre­te Informationen für Anpassungsstrategien wäh­rend Hitzestresszeiten, die es uns hel­fen, die zukünf­ti­gen Strategien gegen nach­tei­li­ge Auswirkungen von Hitzestress bes­ser zu berücksichtigen.

Alle Stadtnutzer*innen der Stadt Ludwigsburg sind ein­ge­la­den, an die­ser Online-Umfrage teilzunehmen.

Wenn Sie sich freund­li­cher­wei­se zur Teilnahme bereit erklä­ren, wird dies der wis­sen­schaft­li­chen Untersuchung und der Stadt Ludwigsburg hel­fen ein bes­se­res Verständnis der aktu­el­len Situation zu erhal­ten und mög­lichst pass­ge­naue Strategien zu Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln.

Freiwillige Teilnahme
Die Umfrage wird nur auf frei­wil­li­ger Basis durch­ge­führt und daher nur auf der Grundlage einer Einwilligungserklärung.

Umgang mit den Daten im Forschungsprojekt
Wir erhal­ten die Daten des aus­ge­füll­ten Fragebogens von dem Büro „Institut für kom­mu­ni­ka­ti­ves Handeln“, wel­che die Webseite "meinLB" betrei­ben, anony­mi­siert und uns sind kei­ner­lei Rückschlüsse auf Ihre Person möglich.
Wir nut­zen nur agg­re­gier­te und anony­mi­sier­te Daten für Analysen und Publikationen, sodass kein Rückschluss auf Einzelpersonen gezo­gen wer­den kann. Außerdem wer­den die Daten für nicht-kom­mer­zi­el­le Forschung im Rahmen des ZURES II-Forschungsprojekt bereit­ge­stellt. Die Rohdaten der ein­zel­nen aus­ge­füll­ten Fragebögen wer­den am Ende des Projekts gelöscht. Aggregierte Daten (Daten für Kohorten) und Daten zu Forschungsergebnissen wer­den jedoch der Forschungsgemeinschaft in Form von wis­sen­schaft­li­chen Publikationen zur Verfügung gestellt. Über die Ergebnisse des Projekts kön­nen Sie sich bei Interesse auf der städ­ti­schen Website „meinLB“ informieren.

Weitere Verwendung der Daten
Befragungen/Ergebnisse der Online-Befragung wer­den für das ZURES-Forschungsprojekt genutzt, um kon­kre­te Handlungsräume für Hitzeanpassung zu iden­ti­fi­zie­ren und pass­ge­naue Lösungen zu ent­wi­ckeln. Diese Erkenntnisse wer­den in anony­mi­sier­ter und agg­re­gier­ter Form für Folgendes verwendet:

  • In der Wissenschaft für die Veröffentlichungen und Präsentationen im Rahmen des ZURES-Projekts
  • für den Gesamtstrategieprozess der Stadt Ludwigsburg und für die Stadtteilentwicklungspläne Innenstadt und Oststadt.

Durchführung der Umfrage über maptionnaire
Die Online-Beteiligung wird mit­hil­fe einer Software des Dienstleisters map­ti­on­n­aire https://​map​ti​on​n​aire​.com durch­ge­führt. Maptionnaire fun­giert als Datenverarbeiter der Stadt Ludwigsburg in Bezug auf die mit­tels Fragebogen erho­be­nen Daten.
Wenn Sie den Cookies in der Anwendung zustim­men, dann kön­nen Daten, also ins­be­son­de­re Ihre IP-Adresse, vom Dienstleister map­ti­on­n­aire ver­ar­bei­tet wer­den. Die Datenschutzerklärung der Firma map­ti­on­n­aire fin­den Sie hier: https://​map​ti​on​n​aire​.com/​p​r​i​v​acy.

Wenn Sie Fragen zum Verfahren haben oder eine Klärung des Datenschutzinformationsblattes benö­ti­gen, wen­den Sie sich bit­te an die Stadt Ludwigsburg.

Mit Ihrer Teilnahme bzw. den gege­be­nen Antworten wil­li­gen Sie in die Verarbeitung die­ser ein. Ihre Angaben wer­den, wie oben dar­ge­stellt, selbst­ver­ständ­lich ver­trau­lich behan­delt und nur in agg­re­gier­ter Form zu den Zwecken des Projekts wei­ter verwendet.

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.

Mit freund­li­chen Grüßen,
die Stadt Ludwigsburg und das ZURES II- Forschungsteam

Kontakt für weitere Informationen

1. Stadt Ludwigsburg
Stabsstelle Klima, Energie und Europa
Projektbearbeiterin Amely Krafft
Wilhelmstraße 5, 71638 Ludwigsburg
+49 07141 910‑3060
Klima@​Ludwigbsurg.​de