Kommunale Wärme­planung

Unterlagen und Öffentlichkeitsbeteiligung

Zukunftsfähige Wärme für Ludwigsburg

CO2-Emissionen ent­ste­hen in Ludwigsburg zu einem Großteil durch die Bereitstellung von Heizenergie und Warmwasser. Die Wärmewende hin zu einer CO2-frei­en Wärmeversorgung ist des­halb ein ent­schei­den­der Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität 2035.

Die Wärmewende erfor­dert eine Transformation in zwei Bereichen:

  • Zum einen muss der Wärmebedarf deut­lich redu­ziert wer­den, Gebäude und Geräte müs­sen ener­gie­ef­fi­zi­ent wer­den (vgl. Abbildung rechts)
  • Zum ande­ren muss der noch ver­blei­ben­de Wärmebedarf CO2-neu­tral durch den Einsatz Erneuerbarer Energien gedeckt wer­den. (vgl. Abbildung rechts)

Diese Transformation kann nicht inner­halb von kür­zes­ter Zeit erfol­gen, son­dern bedarf einer kon­kre­ten Strategie, wel­che an die loka­len Gegebenheiten ange­passt ist und dabei die loka­len Potenziale berück­sich­tigt – es braucht eine "kom­mu­na­le Wärmeplanung".

Quelle: Umweltministerium Baden-Württemberg

Was ist die Kommunale Wärmeplanung?

Die kom­mu­na­le Wärmeplanung ist ein stra­te­gi­sches Planungsinstrument für die gesam­te Stadt Ludwigsburg, wel­ches im Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg ver­pflich­tend ver­an­kert ist. Dieses soll eine Möglichkeit einer kli­ma­neu­tra­len Wärmeversorgung in Ludwigsburg im Jahr 2035 aufzeigen.

Wichtig zu wis­sen:
Die kom­mu­na­le Wärmeplanung ist ein stra­te­gi­sches Instrument, wel­ches den Rahmen für eine kli­ma­neu­tra­le Wärmeversorgung auf dem gesam­ten Stadtgebiet auf­zeigt. Konkrete Aussagen auf der Ebene von ein­zel­nen Gebäuden sind zum aktu­el­len Zeitpunkt nicht mög­lich.
Es han­delt sich nicht um eine Detailplanung. Nachfolgend zur kom­mu­na­len Wärmeplanung wer­den bei­spiels­wei­se durch die SWLB Machbarkeitsstudien und Transformationspläne für die Fernwärme erstellt.

Die wichtigsten Bausteine der Wärmeplanung

Placeholder Image

Bestandsanalyse

Zu Beginn wur­de die aktu­el­le Wärmeversorgung in Ludwigsburg betrach­tet. Dafür wur­den auf­grund der Datenerhebungsermächtigung gebäu­de­schar­fe Daten von Energieversorger und Bezirksschornsteinfegern bereit­ge­stellt und aus­ge­wer­tet und die Energieinfrastruktur ana­ly­siert. Im Anschluss wur­den die Daten agg­re­giert und dadurch anony­mi­siert. Diese Auswertung ergibt für das Jahr 2020 einen Wärmeenergiebedarf von 904 GWh. Dadurch wer­den 222.660 Tonnen an Treibhausgasen ausgestoßen.

Placeholder Image

Potenzialanalyse

Die Potenzialanalyse beinhal­tet zum einen die Ermittlung der Potenziale zur Energieeinsparung für Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme. Zum ande­ren beinhal­tet sie die Erhebung der lokal ver­füg­ba­ren Potenziale erneu­er­ba­rer Energien und Abwärme. Basierend auf einer Sanierungsrate von 2,5 % pro Jahr und der Verbesserung der Prozesseffizienzen im Bereich GHD und Industrie wird eine Reduktion des Wärmebedarfs bis 2035 um 371 GWh/a bzw. 41 % angesetzt.

Placeholder Image

Ausarbeitung Zielszenario

Aufbauend auf den Ergebnissen der vor­her­ge­hen­den Analysen wur­de ein Zielfoto für das Jahr 2035 ent­wi­ckelt, wie die dekar­bo­ni­sier­te Wärmeversorgung aus­se­hen kann. In die­sem Zielfoto sind zum einen Eignungsgebiete für die Fernwärme (gelb dar­ge­stellt) und zum ande­ren auch Gebiete für eine gebäu­de­indi­vi­du­el­le (grau dar­ge­stellt) Wärmeversorgung – vor allem über Wärmepumpen – ausgewiesen.

Placeholder Image

Wärmewendestrategie & Maßnahmenkatalog

Um die­ses Zielbild zu errei­chen, wur­den 5 Maßnahmen benannt, deren Umsetzung inner­halb der nächs­ten fünf Jahre begon­nen wer­den soll

Diese sind:

  •  Ausbau und Verdichtung der bestehen­den Wärmenetze
  • Machbarkeitsstudien im Rahmen des Förderprogramms „Bundesförderung für effi­zi­en­te Wärmenetze“
  • Roadmap Grünes Gas
  • Konzept zur Erschließung des Potenzials durch Sanierung und Effizienzsteigerung
  • Konzept zur Flächensicherung

Abschlussbericht der Kommunalen Wärmeplanung

Dieser Bericht ent­hält alle Bausteine, Ergebnisse und Analysen, die im Zuge der Erarbeitung der "Kommunalen Wärmepla­nung" ent­stan­den sind. Er ist ein umfang­rei­ches Werk und dient als Grundlage für die Umsetzung der kom­mu­na­len Wärmeplanung in Ludwigsburg.

Abschlussbericht anse­hen

Relevante Pläne und Karten

Placeholder Image

Zielszenario: Übersicht Versorgungssysteme

Im Zielbild der kom­mu­na­len Wärmeplanung wird dar­ge­stellt, wel­che Gebiete sich für eine zen­tra­le und eine dezen­tra­le Wärmeversorgung eig­nen. Für einen Großteil der Stadt Ludwigburg wur­den Eignungsgebiete für die Fernwärme (zen­tra­le Wärmeversorgung) iden­ti­fi­ziert. Diese sind in Gelb dar­ge­stellt. Grau auf­ge­führt sind Gebiete, die sich für eine zen­tra­le Wärmeversorgung nicht anbie­ten und im Szenario einer kli­ma­neu­tra­len Wärmeversorgung der Stadt Ludwigsburg zum Großteil über Wärmepumpen ver­sorgt wer­den sollten.

Zielszenario ansehen

Placeholder Image

Aktueller Stand des Fernwärmeausbaus

In die­sem Plan ist der aktu­el­le Fernwärmeausbaustand (Stand: Juli 2023) der SWLB dar­ge­stellt. Die roten Linien zei­gen auf, wo bereits heu­te eine Fernwärmeleitung ver­legt ist.

Aktuellen Stand des Fernwärmeausbau ansehen

Placeholder Image

Erforderliche Sanierungsquote

Um ein kli­ma­neu­tra­les Ludwigsburg zu errei­chen, muss Wärme aus erneu­er­ba­ren Energiequellen erzeugt wer­den. Gleichzeitig muss der Energieverbrauch ins­ge­samt stark redu­ziert wer­den, indem Gebäude saniert wer­den. Auf die­ser Karte ist dar­ge­stellt, in wel­chen Gebieten beson­ders vie­le Gebäude bis zum Jahr 2035 ener­ge­tisch saniert wer­den sol­len. Je dunk­ler der Rotton, des­to mehr Gebäude im Gebiet soll­ten ener­ge­tisch saniert werden.

Erforderliche Sanierungsquote ansehen

Placeholder Image

Treibhausgasemissionen 2020

In die­ser Karte wird dar­ge­stellt, wie hoch die Treibhausgasemissionen in den ein­zel­nen Gebieten im Jahr 2020 waren. Grundlage hier­für ist zum einen der Energieverbrauch im Cluster, zum ande­ren auch die ein­ge­setz­ten Energieträger, die zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser genutzt werden.

Treibhausgasemissionen 2020 ansehen

Placeholder Image

Wärmedichte 2020

Diese Karte stellt die Wärmedichte im Jahr 2020 dar. Dies bedeu­tet, wie­viel Energie für die Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser auf einer bestimm­ten Fläche benö­tigt wird. Im Großteil von Ludwigsburg liegt die Wärmedichte bei über 300 MWh/ha. Die Wärmedichte ist dabei ein Kriterium für die Einteilung in Eignungsgebiete für eine zen­tra­le Versorgung.

Wärmedichte 2020 ansehen

Placeholder Image

Versorgungssysteme 2020

In der Bestandsanalyse wur­de ermit­telt, wel­che Energieträger in wel­chen Gebieten am meis­ten genutzt wer­den. Deutlich wird, dass der Großteil der Wärmeversorgung in Ludwigsburg im Jahr 2020 auf dem Energieträger Erdgas sowie wei­te­ren fos­si­len Energieträgern basiert.

Versorgungssysteme 2020 ansehen

Fragen & Antworten

Allgemeine Fragen

Fragen zu zentral versorgten Gebieten (Fernwärme)

Fragen zu dezentral versorgten Gebieten

Lassen Sie sich beraten

Am bes­ten bin­den Sie eine*n Energieberater*in früh­zei­tig ein. Eine Übersicht über die Beratungsmöglichkeiten fin­den Sie hier.

Dort fin­den Sie die loka­len Beratungsangebote der Energieagentur Kreis Ludwigsburg e.V. Die Expert*innen infor­mie­ren Sie zum sinn­volls­ten Vorgehen bei Ihrem Gebäude, über Fördermöglichkeiten und Maßnahmen, die für Ihr Gebäude pas­sen könn­ten. Auch wei­te­re Energieberater*innen im Netzwerks Energieberatung oder auf der Energieeffizienz-Expertenliste des Bundes fin­den Sie dort.

Finanzielle Förderung nutzen

Für die Sanierung von Gebäuden und/oder den Heizungstausch fin­den Sie finan­zi­el­le Unterstützung bei der KfW, dem BAFA und dem Klimabonus Ludwigsburg der Stadt Ludwigburg.

Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Kommunalen Wärmeplanung

Bereits am 12.05.2022 und am 06.10.2022 fand eine öffent­li­che Vorstellung der Zwischenergebnisse
der kom­mu­na­len Wärmeplanung im Bauausschuss statt. Vom 05.09.2023 bis zum 26.09.2023
besteht die Möglichkeit, schrift­li­che Stellungnahmen zur Kommunalen Wärmeplanung einzureichen.

Die Beschlussfassung zur kom­mu­na­len Wärmeplanung erfolgt vor­aus­sicht­lich im November 2023
im Gemeinderat
. Dazu wer­den alle abge­ge­be­nen Stellungnahmen abge­wo­gen und ausgewertet.

Sie möch­ten Rückmeldung zur kom­mu­na­len Wärmeplanung geben? Das kön­nen Sie hier schnell und ein­fach tun.

Kontakt

Ihre Ansprechpartner in der Stadtverwaltung Ludwigsburg

Steffen Märkle
STADT LUDWIGSBURG
REFERAT STADTENTWICKLUNG, KLIMA UND INTERNATIONALES
Team Klima und Energie

Mail: waermeplanung@​ludwigsburg.​de