10 Jahre Grünbühl-Sonnenberg

Jubiläumsfest zum Tag der Städtebauförderung

Am Samstag, den 13. Mai 2023, fei­er­te Grünbühl-Sonnenberg auf dem Quartiersplatz am Mehrgenerationenhaus sein 10-jäh­ri­ges Bestehen als ver­ein­ter Stadtteil – und das im Rahmen des bun­des­wei­ten Tags der Städtebauförderung. Ab 14 Uhr erwar­te­te die Besucherinnen und Besucher ein bun­tes Festprogramm mit Kinderschminken, einer Bastelstation, einem Glücksrad und einem Rollstuhlparcours. Die Kinder- und Jugendförderung sorg­te mit Spielgeräten auf dem angren­zen­den Bolzplatz für zusätz­li­che Unterhaltung.

Für das leib­li­che Wohl war bes­tens gesorgt: Vereine und Einrichtungen aus dem Stadtteil boten Kaffee und Kuchen, Deftiges vom Grill sowie inter­na­tio­na­le Spezialitäten an.

Baubürgermeisterin Andrea Schwarz eröff­ne­te die Veranstaltung und lud im Anschluss gemein­sam mit den Projektverantwortlichen zu einem Rundgang durch das Quartier ein. Dabei wur­den zen­tra­le Entwicklungen der ver­gan­ge­nen Jahre vor­ge­stellt und ein Ausblick auf künf­ti­ge Vorhaben gege­ben. Die Städtebauförderung hat maß­geb­lich zur posi­ti­ven Entwicklung von Grünbühl-Sonnenberg bei­getra­gen und den Stadtteil als attrak­ti­ven Wohn- und Lebensort gestärkt. Besonders das Mehrgenerationenhaus – mit Mitteln der Städtebauförderung rea­li­siert – spielt eine zen­tra­le Rolle für das sozia­le Miteinander im Quartier.

Auf der Bühne sorg­te ein abwechs­lungs­rei­ches Programm für gute Stimmung: Der Grünbühler Martins-Chor eröff­ne­te den musi­ka­li­schen Teil. Danach folg­te ein inter­ak­ti­ver Wettbewerb rund um die „Stadtteilkrone“, bevor das Serenaden-Konzert des Chors „Meteliza“ und die Tanzgruppe des Portugiesischen Folklorevereins das Publikum begeis­ter­ten. Den Abschluss bil­de­te Live-Musik mit Gitarre und Gesang.

Unter dem Motto „Wir im Quartier“ wur­de das Stadtteilfest von zahl­rei­chen loka­len Akteuren mit­ge­stal­tet. Am Stand der Stadtverwaltung konn­ten sich Besucherinnen und Besucher nicht nur über die Entwicklung von Grünbühl-Sonnenberg, son­dern auch über alle wei­te­ren Ludwigsburger Sanierungsgebiete infor­mie­ren. Zudem wur­den die viel­fäl­ti­gen Möglichkeiten der Städtebauförderung vorgestellt.

Der Zusammenschluss von Grünbühl und Sonnenberg zu einem gemein­sa­men Stadtteil erfolg­te im Jahr 2013. Die städ­te­bau­li­che Entwicklung begann jedoch bereits 2006 mit der Ausweisung des gesam­ten Gebiets – ein­schließ­lich der Karlshöhe – als Sanierungsgebiet. Seither wur­den zahl­rei­che Projekte rea­li­siert: der Rückbau der ehe­ma­li­gen US-Gebäude am Sonnenberg, der Neubau des Mehrgenerationenhauses mit Kinder- und Familienzentrum oder auch der neue Kreisverkehr an der Aldinger Straße. Bislang flos­sen rund 11,4 Millionen Euro an Städtebaufördermitteln von Bund, Land und Stadt in das Quartier.

Auch sozia­le Initiativen pro­fi­tie­ren: Der Mittagstisch, das Café L’Ink sowie die „Grünbühler Heinzelmänner“ wer­den seit Jahren im Rahmen der nicht-inves­ti­ven Städtebauförderung (NIS) unter­stützt und tra­gen ent­schei­dend zur Lebensqualität im Stadtteil bei.

Image

Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemein­sa­me Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte-und Gemeindebundes.
Weitere Informationen: tag​-der​-staed​te​bau​foer​de​rung​.de

                     

Kontakt

Ihre Ansprechpartnerin in der Stadtverwaltung Ludwigsburg

AnsprechpartnerIn

REFERAT STADTENTWICKLUNG, KLIMA UND INTERNATIONALES
Team Stadtteilentwicklung und Stadterneuerung

Wilhelmstraße 11, 71638 Ludwigsburg
Telefon 07141 910‑3230

step@​ludwigsburg.​de