Stadtteilentwicklung
STEP-Aktivitäten vor Ort
Ludwigsburg hat neben der erweiterten Innenstadt mit den fünf Stadtteilen Mitte, West, Nord, Ost und Süd noch sieben weitere Stadtteile. Im Rahmen der Stadtteilentwicklungsplanung (STEP) werden die Leitsätze und Ziele des Ludwigsburger Stadtentwicklungskonzepts auf der Stadtteilebene konkretisiert und an die Bedürfnisse vor Ort angepasst.
Wenn Sie wissen möchten, wie die Leitsätze und Ziele des Ludwigsburger Stadtentwicklungskonzepts in Ihrem Stadtteil umgesetzt werden und wer die jeweiligen Ansprechpartnerinnen und -partner sind, schauen Sie gerne auf unserer Homepage vorbei
Was ist das Stadtteilentwicklungskonzept?
Ein Leitsatz der Stadt Ludwigsburg ist es, die Stadtteile positiv weiterzuentwickeln, ihre Identität zu pflegen und zu erhalten. Aus diesem Grund sollen Stadtteilentwicklungskonzepte erstellt werden, die einen Handlungsrahmen für die zukünftige Entwicklung der Stadtteile darstellen.
Das Stadtentwicklungskonzept (SEK) bildet die Grundlage für jedes Stadtteilentwicklungskonzept.
Darin sind Ziele für die zukünftige Entwicklung enthalten. Es besteht aus folgenden elf Themenfeldern (Masterpläne):
Attraktives Wohnen
Kulturelles Leben
Wirtschaft und Arbeit
Vitale Stadtteile
Lebendige Innenstadt
Zusammenleben von Generationen und Kulturen
Grün in der Stadt
Mobilität
Bildung und Betreuung
Gesundheit und Sport
Klima und Energie
Konkretisierung des SEK im Stadtteil
Stadtteilentwicklungskonzepte
- gehen auf die individuellen Bedürfnissen vor Ort ein
- sind ein umsetzungsorientiertes und integriertes Konzept
- analysieren die Stärken und Schwächen, und leiten Ziele und Maßnahmen ab
- stimmen die Planungen aller Fachbereiche miteinander ab
- basieren auf einem kooperativen Prozess
- liefern einen Orientierungsrahmen für die Stadtteilentwicklung
Ziel der Stadtteilentwicklungskonzepte ist es, ein umsetzungsbezogenes und konkretes Zukunftsprogramm zu liefern, was der Verwaltung, Politik und Bürgerschaft als Grundlage für die Weiterentwicklung der Stadtteile dient.
Das Stadtteilentwicklungskonzept betrachtet dabei alle Lebensbereiche von Wohnen über Bildung bis hin zu Klima und Energie. Grundlage bilden die 11 Masterpläne und deren Ziele des gesamtstädtischen Stadtentwicklungskonzepts. Sie werden auf den Stadtteil heruntergebrochen und konkretisiert.
Die Erarbeitung des Stadtteilentwicklungskonzepts erfolgt unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort.
Bausteine des Stadtteilentwicklungskonzepts
