Online Beteiligung zum STEP Hoheneck

Datenschutzerklärung

Beteiligung im Rahmen des STEP-Konzeptes Hoheneck

Datenschutzerklärung

Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Eine aus­ge­präg­te Stadtteilentwicklung ist seit Jahren fes­ter Bestandteil in der Ludwigsburger Stadtentwicklungsgeschichte. Mit dem Ziel, alle Stadtteile zu stär­ken und wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, wer­den Stadtteilentwicklungskonzepte (kurz: STEP-Konzepte) erstellt. Für den Stadtteil Hoheneck liegt ein sol­ches Konzept noch nicht vor.

Das Ziel von Stadtteilentwicklungskonzepten ist es, die Entwicklung eines Stadtteils zu pla­nen und zu för­dern. Es geht dar­um, die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner zu stei­gern, Missstände zu behe­ben und die Attraktivität des Stadtteils zu erhöhen.

Nach der Auftaktbeteiligung Ende November 2024 möch­ten wir wei­te­re Bürgerinnen und Bürger ermu­ti­gen, die Fragen zu beant­wor­ten und uns dadurch wert­vol­le Hinweise zu geben, wie Hoheneck sich ent­wi­ckeln soll.

 

All Ihre Angaben wer­den streng ver­trau­lich behan­delt und sicher auf­be­wahrt. Sämtliche Daten wer­den anony­mi­siert und so auf­be­rei­tet, zusam­men­ge­fasst und sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet, dass aus den Ergebnissen kei­ner­lei Rückschlüsse auf ein­zel­ne Personen oder Gewerbe mög­lich sind.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Projekt ist Ihre Einwilligung zur Teilnahme gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Alle durch die Befragung erho­be­nen Daten wer­den aus­schließ­lich für die Auswertung unse­rer Arbeit ver­wen­det und flie­ßen in die Erstellung des STEP-Konzeptes Hoheneck ein.

Aus der Nicht-Teilnahme ent­ste­hen Ihnen kei­ne Nachteile. Wenn Sie Ihre Einwilligung in die Teilnahme erklä­ren, kön­nen Sie die­se jeder­zeit schrift­lich, tele­fo­nisch oder per E‑Mail ohne Angabe von Gründen und ohne wei­te­re Konsequenzen mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen. Bis zum Widerruf bleibt die Datenverarbeitung recht­mä­ßig. Sie haben jeder­zeit die Möglichkeit, Auskunft über die von uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Die daten­schutz­recht­li­chen Vorgaben (nach DSGVO) wer­den strikt eingehalten.

 

Ziel der daten­schutz­recht­li­chen Erklärung ist unter ande­rem, Sie über Zweck, Art und Umfang der Erhebung sowie die Verarbeitung und Nutzung der Daten zu informieren.

 

Zweck der Befragung

Die Beteiligung im Rahmen der Erstellung des STEP-Konzeptes Hoheneck ist eine Erhebung der Stadt Ludwigsburg. Sie dient dem Zwecke der wei­te­ren Planungen sowie der Weiterentwicklung des Stadtteils Hoheneck.

 

Verantwortliche für die Datenverarbeitung

Verantwortliche der Datenverarbeitung gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die
Stadt Ludwigsburg
Referat Stadtentwicklung, Klima und Internationales
Wilhelmstraße 11
71638 Ludwigsburg

Verantwortliche: Claudia Jautz,
Tel: 07141 910‑4085
E‑Mail: c.​jautz@​ludwigsburg.​de

Unseren Datenschutzbeauftragten errei­chen Sie unter Telefon 07141 910‑2721 oder datenschutz@​ludwigsburg.​de.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

 

Diese Befragung erfolgt anonym. Somit ist aus­ge­schlos­sen, dass die Stadt Ludwigsburg Ihre in der Online-Befragung gemach­ten Angaben mit Ihrer Person in Verbindung brin­gen kann. Das bedeu­tet: Niemand kann aus den Ergebnissen erken­nen, von wel­cher Person wel­che Angaben gemacht wor­den sind.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Projekt ist Ihre Einwilligung zur Teilnahme gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Für die Inhalte der Befragung sowie den Umgang mit Ihren Daten trägt die Stadt Ludwigsburg die Verantwortung gemäß Art. 26 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Die Ergebnisse wer­den aus­schließ­lich für die Erstellung des STEP-Konzeptes Hoheneck und für die Planungen der wei­te­ren Arbeit in die­sem Bereich verwendet.

Wir sichern Ihnen zu, dass Ihre Daten nicht an unbe­tei­lig­te Dritte wei­ter­ge­ge­ben werden.

 

Speicherung und Nutzung Ihrer Daten

 Unsere Computersysteme sind durch tech­nisch-orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnahmen zugangs­ge­si­chert und gegen Datenverlust geschützt. Wenn Sie Ihre Antworten in den Online-Fragebogen ein­ge­ben, wer­den die­se Daten zunächst auf den Systemen des Umfrage-Software-Dienstleisters gespei­chert. Der Schutz die­ser Daten wird ent­spre­chend der genann­ten Standards unter Einhaltung der gesetz­li­chen Anforderungen durch die imple­men­tier­ten tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maßnahmen sicher­ge­stellt. Der Umfrage-Software-Dienstleister hat sei­nen Sitz inner­halb der EU und ist an EU-Datenschutzregelungen gebunden.

Nach Ende der Umfrage wer­den die Daten gesi­chert an die Systeme der Stadt Ludwigsburg über­tra­gen und auf den Systemen der Befragungsplattform gelöscht. Die Stadt Ludwigsburg spei­chert Ihre Daten nicht län­ger, als sie für die jewei­li­gen Verarbeitungszwecke benö­tigt wer­den. Spätestens nach Ende der vor­be­rei­ten­den Untersuchungen wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gelöscht. Die Stadt Ludwigsburg führt ein Verfahrensverzeichnis gemäß Art. 30 DSGVO, indem sämt­li­che Tätigkeiten, Fristen und Verantwortlichkeiten bezüg­lich der Datenverarbeitung gere­gelt sind.

 

Freiwilligkeit der Teilnahme

 Sie sind nicht dazu ver­pflich­tet, an der Befragung teil­zu­neh­men. Im Gegenteil, eine Teilnahme an der Online-Befragung bedarf Ihrer aus­drück­li­chen Zustimmung, die zum Beginn des Online-Fragebogens ein­ge­holt wird.

 

Widerrufsrecht bei Einwilligung, Auskunft, Berichtigung, Löschung und Beschwerde

Die Teilnahme an der Befragung ist frei­wil­lig. Aus der Nicht-Teilnahme ent­ste­hen Ihnen kei­ne Nachteile. Da die­se Umfrage anonym erfolgt – d. h. kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen iden­ti­fi­zie­ren­den Merkmale erho­ben wer­den – kön­nen die Fragebogenantworten kei­nen Einzelpersonen zuge­ord­net wer­den. Es ist also nicht nach­voll­zieh­bar, wer an der Umfrage teil­ge­nom­men hat, sodass gemäß ErwGr. 26 S. 5 und 6 der Datenschutzgrundverordnung die Grundsätze des Datenschutzes entfallen.

 

Ihnen ste­hen gemäß DSGVO eine Reihe an Rechten zu. Sie kön­nen jederzeit

  1. Auskunft über die Sie betref­fen­den bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erhal­ten (Art. 15 DSGVO),
  2. unrich­ti­ge Daten berich­ti­gen las­sen (Art. 16 DSGVO),
  3. die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen (Art. 17, 18 DSGVO),
  4. alle bei uns über Sie gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren Format her­aus ver­lan­gen und die­se Daten einem ande­ren Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln (Art. 20 DSGVO),
  5. Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten ein­le­gen (Art. 21 DSGVO),
  6. Beschwerde bei einer zustän­di­gen Aufsichtsbehörde ein­rei­chen (Art. 77 DSGVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht recht­mä­ßig erfolgt.

 

 

 

 

 

 

Kontakt

Ihre Ansprechpartnerin in der Stadtverwaltung Ludwigsburg

Claudia Jautz

STADT LUDWIGSBURG
REFERAT STADTENTWICKLUNG, KLIMA UND INTERNATIONALES
Team STEP und Stadterneuerung
Telefon 07141 910‑4085

c.​jautz@​ludwigsburg.​de