Der neue Arsenalplatz

Ein Platz für Alle entsteht

An drei Tagen wur­de der neue Arsenalplatz offi­zi­ell eröff­net und fei­er­lich an die Bürgerinnen und Bürger über­ge­ben. Den Auftakt bil­de­te der Festakt am 5. Juni, bei dem Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht unter ande­rem Bauministerin Nicole Razavi und Regionaldirektor Dr. Alexander Lahl sowie wei­te­re Gäste begrüßte.

Am 6. und 7. Juni stand die Bürgerschaft im Mittelpunkt: Mit einem abwechs­lungs­rei­chen Programm wur­de die Einweihung des neu gestal­te­ten Platzes gefei­ert. Im Rahmen des Tags der Städtebauförderung wur­de der Arsenalplatz – ein zen­tra­ler Bestandteil des Sanierungsgebiets „ZIEL“ – erst­mals öffent­lich prä­sen­tiert. Ein beson­de­res Highlight war die fei­er­li­che Eröffnung des neu­en Gastro-Pavillons, der künf­tig als zen­tra­ler Treffpunkt dient.

Das Wochenende wur­de von einem viel­fäl­ti­gen musi­ka­li­schen Rahmenprogramm beglei­tet: Auftritte der Tanzgruppe der Kunstschule Labyrinth, Künstlerinnen und Künstler des Straßenmusikfestivals sowie Bands und DJs am Abend sorg­ten für leben­di­ge Atmosphäre. Ziel der Veranstaltung war es, die erfolg­rei­che Entwicklung der Innenstadt mit den Bürgerinnen und Bürgern gemein­sam zu fei­ern und erleb­bar zu machen.

Am Informationsstand der Stadt konn­ten sich Interessierte umfas­send über das Sanierungsgebiet „ZIEL“ und die Entstehung des neu­en Arsenalplatzes infor­mie­ren. Die Öffentlichkeit war von Beginn an inten­siv ein­ge­bun­den – durch Workshops, eine Infobox sowie zahl­rei­che Beteiligungsformate.

Innerhalb eines Jahres hat sich der rund 8.000 m² gro­ße Platz vom ehe­ma­li­gen Exerzier- und Parkplatz in einen attrak­ti­ven, urba­nen Freiraum ver­wan­delt. Als Ersatz für die weg­ge­fal­le­nen Parkflächen ent­stand eine neue Tiefgarage mit 145 Stellplätzen bei der Kreissparkasse – finan­ziert eben­falls mit Mitteln der Städtebauförderung.

Der neu gestal­te­te Platz bie­tet mit 41 neu gepflanz­ten Bäumen, zahl­rei­chen Sitzgelegenheiten, einem Wasserfontänenfeld, Tischtennisplatten und einem öffent­li­chen Trinkwasserspender viel­fäl­ti­ge Aufenthaltsqualitäten. Durch eine gro­ße unter­ir­di­sche Zisterne ist die Bewässerung des Platzes nach­hal­tig gesi­chert; zudem ermög­licht der spe­zi­el­le Bodenbelag die Aufnahme und Verdunstung von Regenwasser – ein wich­ti­ger Beitrag zur Klimaanpassung.

Von Beginn an wird der Platz aktiv genutzt – mit Konzerten, After-Work-Abenden, Sportangeboten wie „Aktiv im Park“ und Tischtennisturnieren. Geplant ist zudem ein Verleih von Sportgeräten direkt vor Ort.

Die Gesamtkosten für die Neugestaltung des Arsenalplatzes betra­gen rund 4,8 Millionen Euro. Davon stam­men 1,2 Millionen Euro aus der Städtebauförderung, 340.000 Euro steu­er­te der Verband Region Stuttgart bei, und die Stadt Ludwigsburg über­nahm mit 3,3 Millionen Euro den größ­ten Teil der Finanzierung.

Image

Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemein­sa­me Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte-und Gemeindebundes.
Weitere Informationen: tag​-der​-staed​te​bau​foer​de​rung​.de

                     

Kontakt

Ihre Ansprechpartnerin in der Stadtverwaltung Ludwigsburg

AnsprechpartnerIn

REFERAT STADTENTWICKLUNG, KLIMA UND INTERNATIONALES
Team Stadtteilentwicklung und Stadterneuerung

Wilhelmstraße 11, 71638 Ludwigsburg
Telefon 07141 910‑3230

step@​ludwigsburg.​de