Räumliche Perspektive Ludwigsburg
Was ist die "Räumliche Perspektive Ludwigsburg"?
Wie kann mit den Herausforderungen wie Klimawandel, Energiewende, sozialen Themen und Wohnraummangel umgegangen werden? Die Flächen in unserer Stadt sind begrenzt. Wie wollen wir diese in Zukunft sinnvoll nutzen?
Mit diesen und vielen weiteren Zukunftsfragen beschäftigt sich das gesamtstädtische Entwicklungskonzept „Räumliche Perspektive Ludwigsburg" (kurz: RPL). Die RPL zielt darauf ab, wie die begrenzten Flächen der Stadt in Zukunft sinnvoll genutzt werden können.
Dafür wurde für fünf Themenbereiche jeweils Stärken und Schwächen analysiert sowie Ziele und Vorstellungen für eine künftige Entwicklung der Stadt erarbeitet.
Die RPL wurde in den letzten zwei Jahren unter Beteiligung der Öffentlichkeit, der Politik und mit unterschiedlichen Fachbereichen der Stadtverwaltung erarbeitet und im Februar 2025 vom vom Gemeinderat beschlossen.
Fünf Themengebiete ergeben ein Gesamtbild
Die "Räumliche Perspektive Ludwigsburg" basiert auf dem Stadtentwicklungskonzept der Stadt Ludwigsburg. Die RPL zeigt nun auf, wo die Ziele im Stadtgebiet umgesetzt werden können.
Die "Räumliche Perspektive Ludwigsburg" setzt sich aus fünf Themengebieten zusammen:
- Wohnen
- Grünstruktur und Landschaft
- Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
- Mobilität
- Kultur, Bildung, Sport und Soziales
Die "Räumliche Perspektive Ludwigsburg" wurde mit Unterstützung des Büros berchtoldkrass space&options erstellt.
Die beschlossenen Inhalte der RPL im Überblick
Nach der Öffentlichkeitsbeteiligung und der Beratung in den politischen Gremien wurde das Gesamtkonzept der „Räumlichen Perspektive Ludwigsburg" mit den wesentlichen Zielen als „informelles Planungsinstrument" im Februar 2025 vom Gemeinderat beschlossen.
Die RPL dient als ganzheitlicher Orientierungsrahmen für die künftige gesamtstädtische räumliche Entwicklung dienen und ist eine wichtige strategische Grundlage bei bereits laufenden und künftigen Planungsprozessen.
Vielen Dank, für Ihre Beteiligung!
Zwischen dem 28. Juni und dem 31. Juli 2024 hatte die Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich auf unterschiedliche Weise in die Erarbeitung der Räumlichen Perspektive einzubringen und sich über das Projekt zu informieren.
Vielen Dank an alle, die unseren Zukunftsdialog besucht haben, die mit uns am Beteiligungsmobil ins Gespräch gekommen sind oder sich online beteiligt haben.
Die Ergebnisse der Beteiligung sind hier einsehbar.
Kontakt
Ihre Ansprechpersonen in der Stadtverwaltung Ludwigsburg
Albrecht Burkhardt
FACHBEREICH STADTPLANUNG UND GEOINFORMATION
Wilhelmstraße 5, 71638 Ludwigsburg
Telefon 07141 910‑2451
meinlb@ludwigsburg.de
Dr. Anne Mayer-Dukart
FACHBEREICH STADTPLANUNG UND GEOINFORMATION
Wilhelmstraße 5, 71638 Ludwigsburg
Telefon 07141 910‑2254
meinlb@ludwigsburg.de