
SiLBer
Sicherheit im Ludwigsburger Bahnhofsviertel
In einem gemeinsamen Prozess möchten wir im Rahmen des Förderprojektes SiLBer die Sicherheit am Ludwigsburger Bahnhofsumfeld angehen. Erfahren Sie auf dieser Seite nähere Informationen zum Projekt sowie zu aktuellen Beteiligungsmöglichkeiten.
Das Verbundprojekt Sicherheit im Ludwigsburger Bahnhofsviertel

Mit dem Projekt SiLBer wird in den kommenden 1,5 Jahren ein Konzept entwickelt, um das von der Stadt Ludwigsburg erworbene Franck-Areal in die Bahnhofsumgebung zu integrieren und aus dem Bahnhofsumfeld ein Viertel zu gestalten, in dem BürgerInnen sich sicher fühlen. Im Rahmen dieser Konzeptphase werden unterschiedliche Lösungsansätze bezüglich ihrer Eignung untersucht und Perspektiven für die Gestaltung eines sicheren aber auch attraktiven Bahnhofsumfelds erarbeitet.

Das Projekt wird im Rahmen des Wettbewerbs "SifoLIFE – Demonstration innovativer, vernetzter Sicherheitslösungen" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) durch das Programm „Forschung für die zivile Sicherheit" gefördert.
Das Projekt wird von der Stadt Ludwigsburg in enger Zusammenarbeit mit der Stiftungsprofessur für Kriminalprävention und Risikomanagement der Universität Tübingen als Verbundpartner geleitet.

Am 1. Juni 2021 startete "SiLBer" als eines von 14 ausgewählten Projekten deutschlandweit in die erste Phase des Wettbewerbs. In der Konzeptphase des zweistufigen Wettbewerbs geht es nun darum, die Idee für eine Demonstration, d.h. eine Erprobung in der Praxis, wissenschaftlich fundiert auszuarbeiten und vorzubereiten. Bis November 2022 wird dabei ein tragfähiges Konzept für die weitere Gestaltung der Sicherheit des gesamten Bahnhofsumfelds erarbeitet.
In der zweiten Phase erhalten bis zu fünf Kommunen ab 2023 die Möglichkeit, ihre Demonstration über einen Zeitraum von vier Jahren in der Praxis umzusetzen.

Mit quantitativen und qualitativen Methoden sollen die lokalen Sicherheitsbedarfe untersucht werden. So lassen sich ganzheitliche und nachhaltige Sicherheitsstrategien entwickeln, die über die Verdrängung von Kriminalität hinausgehen und objektive sowie subjektive Sicherheit in einem übergreifenden Sinne gewährleisten. Ein zentrales Element des Projektes rund um den Ludwigsburger Bahnhof wird darüber hinaus die Bürgerbeteiligung sein. Bis November 2022 soll mittels partizipativer Maßnahmen, einer nutzerorientierten Bedarfsanalyse und in Zusammenarbeit mit Projektpartnern aus Verwaltung, Wissenschaft sowie Kunst und Kultur eine Strategie für ein objektiv und subjektiv sicheres Bahnhofsumfeld entwickelt werden.
Der Ludwigsburger Bahnhof
Der Bahnhof in Ludwigsburg ist einer der meist frequentierten Orte im Landkreis. Wie anderswo ist der Bahnhof als vielfältig genutzter Ort Nutzungskonflikten ausgesetzt, was schon lange zu Spannungen und dem Schwinden des Sicherheitsgefühls der BürgerInnen sowie der Gäste von Ludwigsburg führt.
In Zusammenarbeit mit der Stiftungsprofessur für Kriminalprävention und Risikomanagement (SKuR) an der Universität Tübingen möchten wir diesen Konflikten nachgehen und unter Einbezug kriminalpräventiver Aspekte die objektive sowie subjektive Sicherheit im Bahnhofsviertel nachhaltig verbessern.
Der Ludwigsburger Bahnhof
Der Bahnhof in Ludwigsburg ist einer der meist frequentierten Orte im Landkreis. Wie anderswo ist der Bahnhof als vielfältig genutzter Ort Nutzungskonflikten ausgesetzt, was schon lange zu Spannungen und dem Schwinden des Sicherheitsgefühls der BürgerInnen sowie der Gäste von Ludwigsburg führt. In Zusammenarbeit mit der Stiftungsprofessur für Kriminalprävention und Risikomanagement (SKuR) an der Universität Tübingen möchten wir diesen Konflikten nachgehen und unter Einbezug kriminalpräventiver Aspekte die objektive sowie subjektive Sicherheit im Bahnhofsviertel nachhaltig verbessern.

Projektübersicht
-
Projektstart
Start des Projekts SiLBer
Juni 2021Im Juni startete das Projekt SiLBer in Ludwigsburg in die erste Phase des Wettbewerbs mit 13 weiteren Kommunen. In den kommenden 18 Monaten wird ein Konzept zur Verbesserung der objektiven & subjektiven Sicherheit im Ludwigsburger Bahnhofsviertel entwickelt – und das gemeinsam mit Ihnen!
-
Analyse
Bahnhofsbegehung
11.08.2021Gemeinsam mit Staatssekretär Steffen Bilger, Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht sowie VertreterInnen des Bahnhofsrats sprach das Projektteam in einer gemeinsamen Begehung über verschiedene Mängel, aber auch Potenziale am Ludwigsburger Bahnhof.
-
Analyse
Bestandsaufnahme- und Analyse
September 2021Durchführung kriminologischer und sozialstruktureller Regionalanalysen, Bestandsaufnahme bisheriger kriminalpräventiver Maßnahmen und stadtentwicklungspolitischer Aufwertungsprozess sowie Anwendung empirischer Methoden der Sozialwissenschaft zu Sicherheitsempfinden und nutzerorientierten Bedarfen. Start der Erhebung bei Neuland.
-
Bürgerbeteiligung
Startschuss Bürgerbeteiligung
September 2021Mittels verschiedener Beteiligungsformate soll die Bürgerschaft aktiv in das Projekt integriert werden. Gelangen Sie hier zur aktuellen Online-Befragung sowie der virtuellen Begehung des Bahnhofsviertels.
-
Analyse
Wissenschaftliche Bewohnerbefragung
Januar 2022Im Dezember 2021/Januar 2022 wurden die BewohnerInnen Ludwigsburgs online zum Ludwigsburger Bahnhofsviertel, der zukünftigen Gestaltung des Franck-Areals und zu Ihrem Sicherheitsgefühl befragt. Die Projektergebnisse werden im Laufe des Sommers auf der Projektseite veröffentlicht.
-
Analyse und Bürgerbeteiligung
Interdisziplinäre Begehung
05.04.2022Gemeinsam mit VertreterInnen der Landespolizei, des Stadtplanungsamtes sowie interessierten BürgerInnen fand am 05.04 eine interdisziplinäre Begehung durchs Bahnhofsviertel statt, bei der sozialräumliche aber auch bauliche Risiken, die das subjektive Sicherheitsempfinden beeinflussen, in den Blick genommen wurden.
-
Bürgerbeteiligung
Graffiti-Workshop am Bahnhof
09.04.2022Am 09.04. wurde gemeinsam mit Graffiti-Künstler Tim Scheu sowie Teilnehmenden aus unterschiedlichen interkulturellen Vereinen und dem Ludwigsburger Bahnhofsrat die Rückseite der Markthalle am Zentralen Omnibusbahnhof gestaltet. Impressionen der Aktion
-
Bürgerbeteiligung
Expertenworkshop
28.04.2022Am 28.04 fand ein Expertenworkshop mit Stakeholdern des Ludwigsburger Bahnhofsviertels statt. Ziel war es, Sicherheitsmaßnahmen für das Bahnhofsviertel zu diskutieren und Lösungen für unterschiedliche Problemfelder zu finden. Neben VertreterInnen der Bundes- & Landespolizei, dem Bahnhofsrat und städtischen MitarbeiterInnen waren auch VertreterInnen des Jugendgemeinderats am Start.
-
Ausblick
Türöffnung
20.05.2022Was verbirgt sich eigentlich hinter der Mauer am Westportal? Aufmerksame haben schon bemerkt, dass es neuerdings eine Tür in der Mauer gibt – am 20.05. wird die Tür erstmals feierlich geöffnet und der dahinterliegende Freiraum des Franck-Areals den BürgerInnen zugänglich gemacht..
Mehr Informationen zum Franck-Areal finden Sie hier.
-
Projektstart
Start des Projekts SiLBer
Juni 2021Im Juni startete das Projekt SiLBer in Ludwigsburg in die erste Phase des Wettbewerbs mit 13 weiteren Kommunen. In den kommenden 18 Monaten wird ein Konzept zur Verbesserung der objektiven & subjektiven Sicherheit im Ludwigsburger Bahnhofsviertel entwickelt – und das gemeinsam mit Ihnen!
-
Analyse
Bahnhofsbegehung
11.08.2021Gemeinsam mit Staatssekretär Steffen Bilger, Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht sowie VertreterInnen des Bahnhofsrats sprach das Projektteam in einer gemeinsamen Begehung über verschiedene Mängel, aber auch Potenziale am Ludwigsburger Bahnhof.
-
Analyse
Bestandsaufnahme- und Analyse
September 2021Durchführung kriminologischer und sozialstruktureller Regionalanalysen, Bestandsaufnahme bisheriger kriminalpräventiver Maßnahmen und stadtentwicklungspolitischer Aufwertungsprozess sowie Anwendung empirischer Methoden der Sozialwissenschaft zu Sicherheitsempfinden und nutzerorientierten Bedarfen. Start der Erhebung bei Neuland.
-
Bürgerbeteiligung
Startschuss Bürgerbeteiligung
September 2021Mittels verschiedener Beteiligungsformate soll die Bürgerschaft aktiv in das Projekt integriert werden. Gelangen Sie hier zur aktuellen Online-Befragung sowie der virtuellen Begehung des Bahnhofsviertels.
-
Analyse
Wissenschaftliche Bewohnerbefragung
Januar 2022Im Dezember 2021/Januar 2022 wurden die BewohnerInnen Ludwigsburgs online zum Ludwigsburger Bahnhofsviertel, der zukünftigen Gestaltung des Franck-Areals und zu Ihrem Sicherheitsgefühl befragt. Die Projektergebnisse werden im Laufe des Sommers auf der Projektseite veröffentlicht.
-
Analyse und Bürgerbeteiligung
Interdisziplinäre Begehung
05.04.2022Gemeinsam mit VertreterInnen der Landespolizei, des Stadtplanungsamtes sowie interessierten BürgerInnen fand am 05.04 eine interdisziplinäre Begehung durchs Bahnhofsviertel statt, bei der sozialräumliche aber auch bauliche Risiken, die das subjektive Sicherheitsempfinden beeinflussen, in den Blick genommen wurden.
-
Bürgerbeteiligung
Graffiti-Workshop am Bahnhof
09.04.2022Am 09.04. wurde gemeinsam mit Graffiti-Künstler Tim Scheu sowie Teilnehmenden aus unterschiedlichen interkulturellen Vereinen und dem Ludwigsburger Bahnhofsrat die Rückseite der Markthalle am Zentralen Omnibusbahnhof gestaltet. Impressionen der Aktion
-
Bürgerbeteiligung
Expertenworkshop
28.04.2022Am 28.04 fand ein Expertenworkshop mit Stakeholdern des Ludwigsburger Bahnhofsviertels statt. Ziel war es, Sicherheitsmaßnahmen für das Bahnhofsviertel zu diskutieren und Lösungen für unterschiedliche Problemfelder zu finden. Neben VertreterInnen der Bundes- & Landespolizei, dem Bahnhofsrat und städtischen MitarbeiterInnen waren auch VertreterInnen des Jugendgemeinderats am Start.
-
Ausblick
Türöffnung
20.05.2022Was verbirgt sich eigentlich hinter der Mauer am Westportal? Aufmerksame haben schon bemerkt, dass es neuerdings eine Tür in der Mauer gibt – am 20.05. wird die Tür erstmals feierlich geöffnet und der dahinterliegende Freiraum des Franck-Areals den BürgerInnen zugänglich gemacht..
Mehr Informationen zum Franck-Areal finden Sie hier.
-
Projektstart
Start des Projekts SiLBer
Juni 2021Im Juni startete das Projekt SiLBer in Ludwigsburg in die erste Phase des Wettbewerbs mit 13 weiteren Kommunen. In den kommenden 18 Monaten wird ein Konzept zur Verbesserung der objektiven & subjektiven Sicherheit im Ludwigsburger Bahnhofsviertel entwickelt – und das gemeinsam mit Ihnen!
-
Analyse
Bahnhofsbegehung
11.08.2021Gemeinsam mit Staatssekretär Steffen Bilger, Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht sowie VertreterInnen des Bahnhofsrats sprach das Projektteam in einer gemeinsamen Begehung über verschiedene Mängel, aber auch Potenziale am Ludwigsburger Bahnhof.
-
Analyse
Bestandsaufnahme- und Analyse
September 2021Durchführung kriminologischer und sozialstruktureller Regionalanalysen, Bestandsaufnahme bisheriger kriminalpräventiver Maßnahmen und stadtentwicklungspolitischer Aufwertungsprozess sowie Anwendung empirischer Methoden der Sozialwissenschaft zu Sicherheitsempfinden und nutzerorientierten Bedarfen. Start der Erhebung bei Neuland.
-
Bürgerbeteiligung
Startschuss Bürgerbeteiligung
September 2021Mittels verschiedener Beteiligungsformate soll die Bürgerschaft aktiv in das Projekt integriert werden. Gelangen Sie hier zur aktuellen Online-Befragung sowie der virtuellen Begehung des Bahnhofsviertels.
-
Analyse
Wissenschaftliche Bewohnerbefragung
Januar 2022Im Dezember 2021/Januar 2022 wurden die BewohnerInnen Ludwigsburgs online zum Ludwigsburger Bahnhofsviertel, der zukünftigen Gestaltung des Franck-Areals und zu Ihrem Sicherheitsgefühl befragt. Die Projektergebnisse werden im Laufe des Sommers auf der Projektseite veröffentlicht.
-
Analyse und Bürgerbeteiligung
Interdisziplinäre Begehung
05.04.2022Gemeinsam mit VertreterInnen der Landespolizei, des Stadtplanungsamtes sowie interessierten BürgerInnen fand am 05.04 eine interdisziplinäre Begehung durchs Bahnhofsviertel statt, bei der sozialräumliche aber auch bauliche Risiken, die das subjektive Sicherheitsempfinden beeinflussen, in den Blick genommen wurden.
-
Bürgerbeteiligung
Graffiti-Workshop am Bahnhof
09.04.2022Am 09.04. wurde gemeinsam mit Graffiti-Künstler Tim Scheu sowie Teilnehmenden aus unterschiedlichen interkulturellen Vereinen und dem Ludwigsburger Bahnhofsrat die Rückseite der Markthalle am Zentralen Omnibusbahnhof gestaltet. Impressionen der Aktion
-
Bürgerbeteiligung
Expertenworkshop
28.04.2022Am 28.04 fand ein Expertenworkshop mit Stakeholdern des Ludwigsburger Bahnhofsviertels statt. Ziel war es, Sicherheitsmaßnahmen für das Bahnhofsviertel zu diskutieren und Lösungen für unterschiedliche Problemfelder zu finden. Neben VertreterInnen der Bundes- & Landespolizei, dem Bahnhofsrat und städtischen MitarbeiterInnen waren auch VertreterInnen des Jugendgemeinderats am Start.
-
Ausblick
Türöffnung
20.05.2022Was verbirgt sich eigentlich hinter der Mauer am Westportal? Aufmerksame haben schon bemerkt, dass es neuerdings eine Tür in der Mauer gibt – am 20.05. wird die Tür erstmals feierlich geöffnet und der dahinterliegende Freiraum des Franck-Areals den BürgerInnen zugänglich gemacht..
Mehr Informationen zum Franck-Areal finden Sie hier.
Kontakt
Die städtische Projektleitung steht Ihnen bei Rückfragen gerne zur Verfügung:

Markus Faigle
REFERAT STADTENTWICKLUNG, KLIMA UND INTERNATIONALES
Team STEP und Stadterneuerung
Telefon: 07141 910- 2138
m.faigle@ludwigsburg.de
Laura Härle
REFERAT STADTENTWICKLUNG, KLIMA UND INTERNATIONALES
Team STEP und Stadterneuerung
Telefon 07141 910‑4626
l.haerle@ludwigsburg.de
Kontakt
Für Rückfragen zur wissenschaftlichen Forschung steht Ihnen die Stiftungsprofessur für Kriminalprävention und Risikomanagement der Universität Tübingen gerne zur Verfügung:
Dr. Ines Hohendorf
Stiftungsprofessur Kriminalprävention
und Risikomanagement
Telefon: 07071 29–77474
ines.hohendorf@uni-tuebingen.de
Ina Hennen
Stiftungsprofessur Kriminalprävention
und Risikomanagement
Telefon: 07071 29–77474
ina.hennen@uni-tuebingen.de