Für das Franck-Areal wur­de unter inten­si­ver Beteiligung der Bürgerschaft ein gemein­sa­mes Zielbild ent­wi­ckelt. Bis zur Transformation die­ses bedeu­ten­den Stadtbausteins direkt am Ludwigsburger Bahnhof wird das Franck-Areal bereits best­mög­lich genutzt. Schon jetzt ist das Franck-Areal ein urba­ner Treffpunkt, Kreativstandort und Veranstaltungsort für Musik, Kunst und Kultur.

Events
Postkarte IBA

Franck-Areal X IBA 27‘ Festival – Alte Mauern, neue Moves!

Das IBA-Festival macht Station auf dem Areal! Gemeinsam fei­ern wir am 23. & 24. Mai den Saisonauftakt mit span­nen­den Programmpunkten, die einen krea­ti­ven Blick in die Zukunft des Areals ermög­li­chen sol­len. Damit star­tet die vier­te Runde des Sommerprogramms rund um das Hi.Francky und einem abwechs­lungs­rei­chen Kulturprogramm. 
Mehr dazu

Fünf Ziele für die Zukunft

 

1. Die Mischung machts – Leben, Arbeiten und Wohnen mit­ein­an­der verbinden.

Direkt am Ludwigsburger Bahnhof bie­tet sich die Gelegenheit, ein neu­es und ein­zig­ar­ti­ges Stadtquartier zu schaf­fen. Die durch die ehe­ma­li­gen Industriegebäude gepräg­te hohe Dichte ver­bun­den mit einer Vielfalt an künf­ti­gen Nutzungen sind bes­te Zutaten für ein urba­nes und krea­ti­ves Stadtquartier mit einer eige­nen, orts­be­zo­ge­nen Identität. Ein Mix aus Gewerbe, Arbeiten, Gastronomie, Freizeit, Kultur und urba­ne Wohnformen spart Platz und sorgt für kur­ze Wege an einem der zen­trals­ten Orte Ludwigsburgs.

    2. Lebendig und attrak­tiv für Ludwigsburg und Umgebung

    Mit täg­lich über 50.000 Pendlern ist der Bahnhof ein regio­nal wich­ti­ger Knotenpunkt und einer der größ­ten Bahnhöfe im Land. In direk­ter Nachbarschaft zählt das Franck-Areal als Verbindungsgelenk zwi­schen Innenstadt und Weststadt zu den meist­fre­quen­tier­ten Bereichen der Stadt. Was fehlt Ludwigsburg? Was wür­de Ludwigsburg berei­chern? Hier sol­len leben­di­ge Nutzungen ent­ste­hen, wel­che die Attraktivität der Stadt nach innen und außen stär­ken. Die Angebote der Innenstadt sol­len sinn­voll ergänzt wer­den ohne Konkurrenzen zu schaf­fen. Welche Angebote wer­ten das Bahnhofsumfeld auf und sor­gen für Begegnung und Belebung viel­fäl­tigs­ter Nutzerkreise rund um die Uhr?

      3. Geschichte und Identität bewahren

      Die Fassade und prä­gen­de Silhouette der Fabrikanlage ist vom Bahnsteig aus gese­hen all­seits bekannt. Die dahin­ter befind­li­chen Gebäude und Industrieanlagen hin­ge­gen ver­ber­gen archi­tek­to­ni­sche Zeugnisse von 150 Jahren Zichorienkaffee-Produktion in Ludwigsburg. Das unter Denkmalschutz ste­hen­de Gebäude und die beson­ders erhal­tens­wer­ten und iden­ti­täts­stif­ten­de Gebäude machen die Besonderheit des Ortes aus und prä­gen die urba­ne Dichte und Hofstruktur des Standorts. Die his­to­ri­sche Bedeutung des Ortes soll erhal­ten und an künf­ti­ge Generationen über­lie­fert wer­den. Die ehe­ma­li­ge Rösterei (Gebäude 80) und das ehe­ma­li­ge Laborgebäude (Gebäude 79) hin­ge­gen bie­ten Spielräume für eine behut­sa­me Neuordnung.

        4. Neuer Raum für neue Impulse

        Industriebrachen zie­hen krea­ti­ve Nutzungen, Innovationen und neue Formen des Arbeitens an. Die direk­te Nähe zum Bahnhof, dem Gewerbegebiet Weststadt sowie der beson­de­re urba­ne Charme des Geländes spre­chen für sich. So fin­den sich bereits für die Zwischennutzungsphase zahl­rei­che Nutzer aus der Kreativ- und Start-Up-Branche, um das ehe­ma­li­ge Laborgebäude mit Leben zu fül­len. Als Experimentierfeld für inno­va­ti­ve Branchen, krea­ti­ve Nutzungen und Unternehmensgründungen soll das Areal neue Impulse für die gesamt­städ­ti­sche Entwicklung des Wirtschaftsstandorts setzen. 

          5. Ein Ort für Begegnung und Bewegung

          Die Zukunft der Mobilität erhöht den Druck auf die bestehen­de Infrastruktur. Der Ludwigsburger Bahnhof und sein Umfeld müs­sen neu gedacht und wei­ter­ent­wi­ckelt wer­den. Anlässlich der Neugestaltung des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) kön­nen die Verkehrsfunktionen am Bahnhof opti­ma­ler orga­ni­siert und somit die Situation für alle Verkehrsteilnehmer ver­bes­sert wer­den. Die Anbindung an eine zwei­te Bahnhofsunterführung, die Stärkung des Hol- und Bringverkehrs am Westzugang des Bahnhofes, genü­gend Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, E‑Scooter und mehr attrak­tiv und bar­rie­re­frei gestal­te­te Aufenthalts- und Bewegungsflächen machen das Franck-Areal zu einem wich­ti­gen Teil des Bahnhofs, der zen­tra­len Ludwigsburger Mobilitätsdrehscheibe.

            Dokumentation Bürgerbeteiligung

             

            Image

            Sehen Sie sich um!

            Placeholder Image

            Was ist los auf dem
            Franck-Areal?

            Placeholder Image

            Ergebnisse
            Franck-Werkstatt

            Hier geht's zur Dokumentation
            Placeholder Image

            Wie siehts auf dem
            Franck-Areal aus?

            Hier geht's zum vir­tu­el­len Rundgang

            Immer auf dem Laufenden

            Sie möch­ten auf dem Laufenden blei­ben und kei­ne Veranstaltung, Aktion oder News zum Franck-Areal ver­pas­sen, dann mel­den Sie sich ein­fach hier für den Projektverteiler an. 

             

             

            Anmeldung Newsletter

             

            *“ zeigt erfor­der­li­che Felder an

            Einwilligung in die Datenverarbeitung*
            Dieses Feld dient zur Validierung und soll­te nicht ver­än­dert werden.

            Kontakt

            Wir ste­hen Ihnen bei Rückfragen ger­ne zur Verfügung:



            Tobias Schwärzl – Projektleitung
            Fachbereich Bürgerbüro Bauen
            Telefon 07141 910 – 2284
            E‑Mail: meinlb@ludwigsburg.de

            Oliver Linder – stellv. Projektleitung
            Fachbereich Stadtplanung und Geoinformation
            Telefon 07141 910 – 3034
            E‑Mail: meinlb@​ludwigsburg.​de