Umfrageergebnisse
In einer anonymen Onlinebefragung konnten sich im Sommer 2020 nebst der Bürgerschaft der Gemeinderat, verschiedene Interessengruppen wie Luis e.V. sowie Dienstleiter / Unternehmer der Innenstadt, Jugendgemeinderat, Veranstalter, umliegende Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie Gestaltungsbeitrat der Stadt Ludwigsburg zu den Entwürfen der drei Wettbewerbssieger von 2019 äußern.
Die Ergebnisse der qualitativen Onlinebefragung wurden unter Berücksichtigung der formalen Auslobung sowie weiteren offiziellen Wettbewerbsunterlagen (Rückfragekolloquium, Vorprüfbericht und Würdigungen des Preisgerichtes) in einen Anforderungskatalog überführt, der zur Überarbeitung der Siegerentwürfe an die drei Preisträger übergeben wurde. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der Inhalte aus dem Anforderungskatalog, der Ihnen auch vollständig zum Download zur Verfügung steht.
Allgemeine Aufgabenstellungen für alle drei Preisträger
- Die Beziehungen der Stadträume untereinander und deren spezifische Funktionen mit den konkreten Aufenthaltsqualitäten stärker herauszuarbeiten.
- Eine klare Gestaltung soll das Orientieren und Verteilen von Passanten in Richtung Fußgängerzone Seestraße und Wilhelm Galerie unterstützen.
- Die Anforderungen des Brandschutzes sind zu berücksichtigen.
Mobilität:
- Die Erreichbarkeit der Innenstadt ist für alle Verkehrsarten weiter zu optimieren.
- In dem Gesamtkonzept kann davon ausgegangen werden, dass die Diagonale über den Schillerplatz / die Arsenalstraße langfristig vom motorisierten Individualverkehr entlastet, jedoch als ÖPNV-Achse weiterhin Bestand haben wird.
- Die Multifunktionsfläche auf dem Arsenalplatz sollte so konzipiert werden, dass diese Fläche außerhalb von Veranstaltungen optional für Kurzzeitparken genutzt werden kann.
Überarbeitungsanforderungen an Mann Landschaftsarchitektur
Überarbeitungsanforderungen an Holl Wieden Partnerschaft
Überarbeitungsanforderungen an AW Faust Sinai
Allgemeine Hinweise für alle drei Preisträger
- Sicherheit / Beleuchtung: Es sollen sichere Stadträume in angenehmer Wohlfühlatmosphäre geschaffen werden.
- Ideen und Anregungen zur Nutzung und/oder Angebote auf dem ZIEL-Areal:
- Kultur: Festivals, Filmvorführungen mit Staatsarchiv, Kunst- und Lichtinstallation, Schüleraufführungen, Freiluftbibliothek, Freiluftkino, Musik
- Freizeit: Bürgerpark ohne kommerziellen Anlass für alle Generationen, Nutzungsangebote für Kinder und Jugendliche, Boule, Schach, Kneippbecken, Abenteuerspielplatz, Aufenthaltsbereiche mit Ruhezonen, Liegewiese
- Sportangebote: Eislauffläche, Skaterbahnen, Pump Tracks, Sportgeräte, Fitness, Tischtennis
- Bespielung durch Einzelhandel, Handwerk, Märkte: kleine Läden mit besonderen Angeboten, kleine Flohmärkte, Biomarkt an Freitag Nachmittagen, Food Market, Food Trucks
- Gastronomie: Restaurant, Café, Bistro, Bar, Biergarten
- Kultur: Festivals, Filmvorführungen mit Staatsarchiv, Kunst- und Lichtinstallation, Schüleraufführungen, Freiluftbibliothek, Freiluftkino, Musik