Willkommen auf dem Pop-Up-Arsenalplatz in der Ludwigsburger Innenstadt!

Im ver­gan­ge­nen Jahr hat sich der Arsenalplatz zum Pop-Up-Mini-Stadtpark ent­wi­ckelt. Auf die­ser Seite fin­den Sie aktu­el­le Informationen aber auch span­nen­de Einblicke und neue Einsichten von dem Umbau und  der Umgestaltung. Schauen Sie sich bei­spiels­wei­se unse­re Zeitraffervideos an und sei­en Sie gespannt auf neue  Möglichkeiten der akti­ven Gestaltung auf dem Arsenalplatz.

Wanted: Ideen und Aktionen für den Arsenalplatz in den som­mer­li­chen Monaten!

Du spielst ein Instrument und möch­test end­lich mal in der Stadt auf­tre­ten? Oder du suchst eine Fläche für eine klei­ne Ausstellung im Freien?

Melde dich bei uns!

Unser Platz – Eure Aktionen

Aktivieren Sie unsere Innenstadt!

Ihre Mitmach-Aktionen von Engagierten für Interessierte auf dem Pop-Up Arsenalplatz

Ihr seid ein enga­gier­ter Verein, Bürgerinnen und Bürger, Dienstleister, Künstlerinnen und Künstler oder ähn­li­ches und möch­tet eine Veranstaltung auf dem Pop-Up Arsenalplatz aus­rich­ten?  Mit dem neu gestal­te­ten Mini-Stadtpark bie­tet Eure Stadt nicht nur einen neu­en Platz zum Treffen und Erholen an, son­dern auch ein attrak­ti­ves Open-Air-Areal im Herzen von Ludwigsburg zur kos­ten­lo­sen Nutzung für Eure Mitmach-Aktionen. Vieles ist mög­lich, jetzt liegt es an Euch. Werdet aktiv und bewerbt Euch! 

INFORMIEREN UND BEWERBEN
Plakat zur Aktion

Der Arsenalplatz wird zur Aktionsfläche

Abschlussveranstaltung Gemeinsam öffent­li­chen Raum gestal­ten. Das ist das Ziel von Pop-Up Innenstadt. Mit dem Projekt lädt die Stadt dazu ein, Orte in der Innenstadt neu zu den­ken und gemein­sam mit Leben zu fül­len. Am Samstagvormittag, den 16. September, wird der Arsenalplatz mit einem Essensstand von foodsha­ring e.V. und Musik von Straßenkünstler Amanj zum ent­spann­ten Treffpunkt für den Start ins Wochenende.
Gleichzeitig dür­fen alle ihr Feedback zu Pop-Aktionen und ver­schie­de­nen Orten in der Innenstadt geben. Liegestühle laden zudem zum gemüt­li­chen Aufenthalt ein.

Mit der Aktion zum Auftakt der Nachhaltigkeitstage soll die Bedeutung öffent­li­cher Räume in der Innenstadt noch­mal in den Blick gerückt wer­den. Ziel ist es, gemein­sam mit der Öffentlichkeit Ideen für eine nach­hal­ti­ge und kri­sen­fes­te Innenstadt zu ent­wi­ckeln. Diese wur­den in den ver­gan­ge­nen drei Jahren durch tem­po­rä­re Pop-Up-Maßnahmen aus­pro­biert und im öffent­li­chen Raum getes­tet. So wur­den Ideen zu Verbesserung der Mobilität, Klimaanpassung aber auch Aufwertung und Belebung des öffent­li­chen Raums durch die Maßnahmen im Stadtraum erprobt.

Zum Abschluss des Projekts soll die Belebung der öffent­li­chen Räume noch­mal im Fokus ste­hen – pas­send zum Start der Nachhaltigkeitstage! Daher sind alle Interessierten – egal ob jung oder alt- ein­ge­la­den, am Samstag den 16.09. zwi­schen 10:30 und 13:30 Uhr zum Auftakt der Nachhaltigkeitstage auf dem Arsenalplatz vor­bei­zu­kom­men, ihr Feedback abzu­ge­ben, gemüt­lich der Musik von Straßenkünstler Amanj im Liegestuhl zu lau­schen oder sich etwas Leckeres vom Essenstand des Foodsharing e.V. abzuholen.


Veranstaltungen 2023

21. Juli bis 23. Juli – NaturVision Filmfestival

Der Natur eine Stimme geben und sie auf die gro­ße Leinwand brin­gen, dar­um geht es bereits zum 22. Mal beim NaturVision Filmfestival

Jeden Sommer zeigt Deutschlands ältes­tes und größ­tes Natur‑, Tier- und Umweltfilmfestival fas­zi­nie­ren­de Dokumentarfilme in Ludwigsburg. Neben spek­ta­ku­lä­ren Filmen, die die Schönheit unse­rer Welt ins Bild set­zen, hat das Festival Themen 

wie Nachhaltigkeit und die Gefährdung der Umwelt durch den Klimawandel sowie die Umweltbildung für Kinder und Jugendliche im Fokus. Auf dem Arsenalplatz wer­den drei Tage lang kos­ten­frei Filme im Open Air Kino gezeigt, ver­bun­den mit einem Zukunftsmarkt nach­hal­ti­ger Produkte, span­nen­den Infoständen, regio­na­ler Gastronomie und einem bun­ten Kinderprogramm.


Auf dem Weg zur Umsetzung einer Vision

Im Rahmen des Förderprojekts Pop-Up-Innenstadt wer­den tem­po­rä­re Maßnahmen im öffent­li­chen Raum umge­setzt. Als eine Maßnahme ist das Projekt ZIEL (Neuordnung Schiller- und Arsenalplatz) im Projekt mit ver­an­kert. Ab Mitte September 2021 bis Ende 2022 wur­den hier auf Teilen des Arsenalplatzes ein Ort der Begegnung mit hoher Auf­enthalts­qualität geschaffen.

Ab 2024 wird der Arsenalplatz dau­er­haft umge­stal­tet. Die Pop-Up-Maßnahme ist eine Art Zwischenschritt bis zur tat­säch­li­chen Umsetzung der Vision für den Arsenalplatz und macht es mög­lich, dass ers­te Planungsansätze vor Ort sicht­bar und durch ein viel­fäl­ti­ges Nutzungs- und Bespielungsangebot erleb­bar gemacht wer­den. Gleichzeitig wird durch die Umgestaltung schon jetzt ein Beitrag zur Belebung der Innenstadt geleistet.



Eröffnung des Pop-Up-Arsenalplatz

Am 16.09.2021 fand die Eröffnung des Pop-Up-Arsenalplatzes statt. Gemeinsam mit unse­rem Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht, Bürgermeisterin Andrea Schwarz sowie Bürgermeister Michael Ilk wur­de der Arsenalplatz an die Bürgerschaft über­ge­ben. Das viel­fäl­ti­ge Interesse am Mini-Stadtpark wur­de sogleich auch über die über die bun­ten Bälle in den  Abstimmungssäulen bekun­det. Schaut ger­ne vor­bei und macht euch selbst ein Bild von der neu gestal­te­ten Pop-Up-Fläche. Sei es in der Mittagspause mit KollegInnen, zum Picknick mit Freunden oder als klei­ne Ruhe-Oase zwi­schen dem Flanieren in der Innenstadt.

Sehen Sie hier in den beiden Videos, wie sich der Arsenalplatz verändert

Umbau  KW 37 // 13.09.- 19.09.2021

Umbau  KW 36 // 06.09.- 12.09.2021

Umbauplan: Pop-Up-Mini-Stadtpark auf dem Arsenalplatz

Die Pop-Up-Fläche liegt im nörd­li­chen Bereich des bestehen­den Arsenalplatzes und umfasst rund 700m² Fläche. Die vor­han­de­nen Carsharing-Plätze im nörd­li­chen Bereich wer­den inner­halb des Parkplatzes verlegt.

Die Gestaltung ist ein­fach, fle­xi­bel und offen für ver­schie­de­ne Nutzungen. Sie bie­tet die Möglichkeit, sich wäh­rend der Pop-Up-Phase noch wei­ter zu ent­wi­ckeln und zu verändern.

Die Fläche für den Pop-Up-Mini-Stadtpark wird zum Parkplatz mit einem fest im Boden ver­an­ker­ten, geschlos­se­nen Bauzaun abge­trennt, wel­cher künst­le­risch gestal­tet wird. Innerhalb der Fläche wer­den auf den vor­han­den Belägen des Parkplatzes Bereiche mit einer was­ser­ge­bun­de­nen Wegedecke aus einem fein­körn­gen, beroll­ba­ren Splitt-Sandgemisch, eine Sandfläche, eine klei­nes Holzdeck und Rollrasenflächen her­ge­stellt. 40 Bäume in Containern spen­den gemein­sam mit den vor­han­de­nen gro­ßen Bestandsbäumen Schatten und begrü­nen den Platz. Der Bau und die Pflege der Pop-Up-Fläche erfolgt gemein­sam mit den Technischen Diensten Ludwigsburg. Die Containerbäume wer­den nach Ende der Maßnahme im Stadtgebiet aus­ge­pflanzt. Das Mobiliar besteht aus frei beweg­li­chen Stühlen, wie sie auch schon am Marktplatz und am Rathaushof zum Einsatz kommen.
Die Zugänge und Flächen sind bar­rie­re­frei und mit Ausnahme der Sand- und Rasenflächen auch gut beroll­bar. An zen­tra­ler Stelle wird durch den Bau einer "Stadttheke" ein Anlaufpunkt für Kommunikation und Information geschaf­fen und sie kann dar­über­hin­aus auch für klei­ne­re Veranstaltungen genutzt werden.

Wir sind gespannt, wie Sie den Pop-Up-Arsenalplatz nut­zen und sich zu Eigen machen.


Veranstalter wer­den
Hintergrundinfos
Planskizze

Stimmungsbarometer

Wie gefällt Ihnen die Maßnahme?