Willkommen auf dem Pop-Up-Rathaushof in der Ludwigsburger Innenstadt!

Auf die­ser Seite fin­den Sie aktu­el­le Informationen und span­nen­de Einblicke in die Aktionen. 

Ihr seid dran – Wissen und Aktionen auf dem Rathaushof


Image

Entspannt im Schatten liegen und dazu ein Eis genießen?

Am Samstag, den 22. Juli konn­te beim Pop-Up Hitzeaktionstag auf dem Rathaushof ent­spannt und geplanscht wer­den. Alle Bürgerinnen und Bürger waren ein­ge­la­den die Oase zum Abkühlen und Entspannen zu nut­zen. t

Zwischen 10 und 15 Uhr sorg­ten Sonnenschirme und Liegestühle für mehr Schatten und Entspannung. Bei Musik konn­ten die Füße im Wasser gekühlt und ein Eis geschleckt oder ein klei­ner Imbiss ver­zehrt wer­den. Daneben bot eine Ausstellung zum Thema „Alles im Fluss? Wasser in der Krise“ sowie wei­te­re Stände, zum Beispiel von der AOK die Möglichkeit sich zu infor­mie­ren und Tipps zu sam­meln, wie man sich selbst vor Hitze schützt.

Impressionen des Tages

Image

Wie können wir uns und andere vor Hitzewellen schützen?

Was tun bei Sonnenbrand, Sonnenstich oder Hitzeschlag?

Wer ist besonders betroffen?

Interaktiver Workshop am 29.Juni 2023 von 18:30 bis 20:00 Uhr

Die Kursleiterin der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. gab fach­li­ches Grundwissen und prak­ti­sche Tipps, danach konn­te an ver­schie­de­nen Stationen das Wissen ver­tieft und Erste Hilfe aus­pro­biert werden.

Der Rathaushof 2023 – Wissen(schaffen) gegen Hitze

Von Anfang Mai bis Anfang Oktober wird der Rathaushof in die­sem Jahr erneut zum umge­stal­te­ten Aufenthaltsort. Ein Stadtstrand mit Palmen, Rasen und Sand ermög­li­chen ab jetzt den ange­neh­men Aufenthalt auch bei Hitze im Sommer. Über den Rathaushof ver­teilt fin­den sich Verschattungselemente sowie grö­ße­re Bäume mit Sitzflächen drum­her­um aufgestellt.

Kleinere Bäume und Sonnenschirme, Tische und Stühle luden auch im ver­gan­ge­nen Jahr auf der Fläche zum Verweilen ein. Mit den gewon­ne­nen Erkenntnissen von 2022 sol­len wei­te­re Ideen zur Klimaanpassung getes­tet wer­den, um Rückschlüsse für die lang­fris­ti­ge Entwicklung zu lie­fern. Im Fokus steht ins­be­son­de­re die Abkühlung im Schatten. Auch wei­te­re Vorschläge aus der Stadtmacherwerkstatt (Verlinkung hier)vom letz­ten Jahr wur­den getes­tet, die bis­lang noch nicht erprobt wor­den waren. 

2023 geht es am Rathaushof aber nicht nur um die Gestaltung des Platzes: Vielmehr soll aus der Pop-Up-Fläche auch ein Lehr- und Lernraum wer­den. Dazu sind ver­schie­de­ne Veranstaltungs- und Beteiligungsformate geplant: Vom Vorlesen der Stadtbibliothek jeden ers­ten Freitag im Monat oder dem Workshop „Hitze trifft jeden anders“ zusam­men mit der Volkshochschule bis hin zu Schullaboren zum Testen von Schatten oder dem Hitzeaktionstag ist auf der Freifläche viel geboten.

Durch die­se Aktionen sol­len Menschen zusam­men­ge­bracht, Wissen ver­mit­telt und Probleme in der Stadt ange­gan­gen wer­den, um sich sich auf die kom­men­den Herausforderungen, wie inner­städ­ti­sche Hitzeinseln vor­zu­be­rei­ten. Die Teilnehmenden erle­ben und erfah­ren dabei durch inter­ak­ti­ve Formate, was die Innenstadt stär­ker macht für die Herausforderungen der Zukunft. So soll das letz­te Jahr der Pop-Up-Innenstadt allen Interessierten das Wissen für die künf­ti­ge Klimaanpassung mit an die Hand geben.

Image

So startete der Pop-Up Rathaushof 2023

Image
Image
Image

Stimmungsbarometer

Wie hat sich Ihre Nutzung des Rathaushofes durch die Maßnahme verändert?

Bitte kreu­zen Sie höchs­tens eine Aussage an.

Was passierte mit dem Rathaushof 2022?

Von Juni bis August 2022 wur­de eine Teilfläche des rund 4.200qm gro­ßen Rathaushofs tem­po­rär umge­stal­tet. Der Rathaushof ist trotz sei­ner zen­tra­len Lage ein wenig genutz­ter Ort. Er dient als Fläche für Veranstaltungen sowie als Ausweichfläche für den Markt. Durch den hohen Versiegelungsgrad kommt es zu einer star­ken Hitzebelastung im Sommer. Ziel der Planungen für die Pop-Up-Maßnahme war es, dem Rathaushof eine wei­te­re Nutzung außer­halb der Veranstaltungen zuzu­füh­ren und Impulse für eine künf­ti­ge Gestaltung des Platzes zu setzen.

Aufbauend auf den Ergebnissen der Stadtmacherwerkstatt im Januar 2022 wur­de im öst­li­chen Teil des Platzes durch Begrünung, Sitzgelegenheiten, Tische und Verschattung eine neue Aufenthaltsfläche geschaf­fen. Vor dem Eingang des Kulturzentrums und der Stadtbibliothek ist ein offe­ner Bücherschrank instal­liert wor­den, in dem Spiele und Bücher aus­ge­lie­hen und direkt vor Ort genutzt wer­den kön­nen. Durch tem­po­rä­re Bodenmarkierungen wur­de ein Sportfeld sowie eine Spielstraße für Bobbycar, Roller oder Inlineskates kreiiert.

Eröffnung Pop-Up-Rathaushof 2022